Movavi Video Converter
NTSC vs. PAL: Was ist besser?
Wenn Sie das Format Ihres Videos ändern wollen, benutzen Sie Movavi Video Converter!
Blitzschnelle Konvertierung
Stapelverarbeitung von Dateien – jeder Anzahl, jede Größe
Kein Qualitätsverlust, sogar bei 4K-Videos
Einfache Bearbeitung und Komprimierung
In diesem Artikel werden wir ausführlich die PAL- und NTSC-Normen behandeln. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Dateien mit unserem Videokonverter konvertieren können.
Besondere Auswahl: Movavi Video Converter
Movavi Video Converter ist eine hervorragende Option für die Video- und Audiokonvertierung. Es kann Dateien in 180 Formate konvertieren und komprimieren. Außerdem verfügt es über einen integrierten Editor, mit dem sich grundlegende Videobearbeitungen vor der Konvertierung vornehmen lassen, z. B. Qualitätsanpassungen und Zuschneiden. Es ist eine einfach zu bedienende Option und eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger.
NTSC oder PAL: Was sind das für Normen?
Was sind NTSC und PAL? Zunächst einmal sollten wir herausfinden, was diese Normen sind.
NTSC (National Television Standard Committee) ist ein analoges Farbschema, das bei DVD-Playern und bis vor kurzem auch bei Fernsehübertragungen in Nordamerika verwendet wurde. In den 1950er Jahren wurde das Schwarz-Weiß-Fernsehen durch Farbfernsehen abgelöst, und die bisherige technische Norm wurde obsolet. Zu dieser Zeit verwendeten die US-Sender mehrere Methoden zur Farbkodierung, die sich gegenseitig ausschließen. Erst 1953 wurde vom National Television System Committee eine neue Fernsehnorm mit dem Namen "NTSC" eingeführt. Dieses Format wurde mit der Absicht entwickelt, mit den meisten Fernsehgeräten im Land kompatibel zu sein, unabhängig davon, ob es sich um Farb- oder Schwarz-Weiß-Geräte handelte. Obwohl moderne Fernsehsender auf digital umgestellt haben, sind die Anzahl der Auflösungszeilen und die Bildfrequenz, die sie verwenden, dieselben wie beim NTSC-Format.
PAL (oder "Phase Alternating Line") ist ein weiteres Videomodussystem für analoges Farbfernsehen, das auch in DVD- und Blu-ray-Playern verwendet wird. Das in den späten 1950er Jahren in Deutschland entwickelte PAL-Format sollte bestimmte Schwächen von NTSC beheben, darunter die Instabilität des Signals bei schlechten Wetterbedingungen, was vor allem für europäische Fernsehsender von Bedeutung war. Der neue Standard sollte das Problem mit dem Zeilensprungverfahren lösen, wobei das übertragene Fernsehbild zeitversetzt mittels zweier Halbbilder dargestellt wird, die jeweils eine Zeile überspringen und so Fehler eliminieren. PAL bot auch die lokal erforderliche Bildfrequenz von 50 Hz. Im Gegensatz zu NTSC wird dieses Format in den Ländern, in denen es eingeführt wurde, immer noch für Rundfunk verwendet.
Es gibt auch ein drittes System namens SECAM (Séquentiel couleur à mémoire – "Farbabfolge mit Speicher" auf Französisch). Es wurde in Frankreich als weitere Alternative zu NTSC entwickelt und wird dort und in Osteuropa verwendet.
Was ist der Unterschied zwischen NTSC und PAL?
Was ist also der Unterschied zwischen NTSC und PAL? Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen NTSC und PAL:
Farbkodierung
NTSC-Empfänger verfügen über eine manuelle Farbkorrektur für den Farbton. Durch eine höhere Sättigung von NTSC sind Farbtonabweichungen deutlicher erkennbar. Es ist notwendig, einige Anpassungen vorzunehmen. PAL verwaltet die Farben automatisch. Es verwendet eine Phasenkorrektur des Farbsignals, um Farbtonfehler zu beseitigen. Chromaphasenfehler werden in PAL-Signal sogar eliminiert.
Bildqualität
Die Auflösung eines NTSC-Signals beträgt 525 Zeilen. Eine höhere Zeilenzahl ist ein Indiz für eine bessere Bildqualität. Demzufolge ist die Bildqualität im Vergleich zu PAL schlechter.
Bei PAL werden 50 Halbbilder oder 25 Vollbilder pro Sekunde im Zeilensprungverfahren angezeigt, demnach ist die Objektanzeige bei Pal schneller. PAL hat eine Auflösung von 625 Zeilen, was höher ist als bei NTSC. Man kann also sagen, dass die Bildqualität von PAL im Vergleich zu NTSC besser ist.
FPS (Bilder-pro-Sekunde)
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Standards ist die Framerate (Bilder pro Sekunde) – 29.97 für NTSC und 25 für PAL. Bei NTSC waren es früher 30 FPS, d. h. ein Einzelbild für jede vollständige Inbetriebnahme einer 60-Hz-Haushaltssteckdose. Als jedoch die Farbübertragung aufkam, konnten die Schwarz-Weiß-Fernseher die Farb- und Helligkeitssignale nicht richtig interpretieren und zeigten auf ihren Bildschirmen unsinnige Bilder an. Um dieses Problem zu lösen, musste zwischen den Luminanzsignalen ein zusätzliches Chrominanzsignal eingefügt werden, das von Schwarz-Weiß-Fernsehern getrost ignoriert und von Farbfernsehern mit Hilfe eines speziellen Adapters korrekt angezeigt wurde. Dieses zusätzliche Signal führte zu einer Verlängerung der für die Übertragung jedes Bildes benötigten Zeit und reduzierte die FPS von 30 auf 29,97 bei NTSC. Die Haushalte in PAL-Regionen verwenden eine andere Art von Steckdosen mit einer anderen Frequenz – 50 Hz –, was auch die unterschiedliche Bildrate pro Sekunde für PAL erklärt.
Anzahl der Auflösungszeilen
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Anzahl der Auflösungszeilen, die von den beiden Standards verwendet werden. NTSC liefert 525 Zeilen, von denen 480 sichtbar sind (480i). Bei PAL entspricht dieser Parameter 625 Zeilen, wobei 576 sichtbar sind (576i). Bei einem PAL-Videosignal wird die Phase der Farbübertragung zeitversetzt mittels zweier Halbbilder dargestellt, die jeweils eine Zeile überspringen, was sich schon im Namen der Norm widerspiegelt ("Phase Alternating Line"). Dieser Zeilensprung führt zu einer automatischen Korrektur von Phasenfehlern bei der Signalübertragung und letztlich zu einem schärferen Bild. Allerdings geht dabei ein Teil der vertikalen Farbauflösung verloren, und die Farben benachbarter Zeilen neigen dazu, miteinander zu verschwimmen, auch wenn dies für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist.
Bei DVDs, bei denen es keine Trägerwellenkodierung gibt, spielen die Unterschiede in der Frequenz und den Zeilen keine Rolle. Das Einzige, was zählt, sind die Bildrate und die Auflösung. Videos und Filme werden auf DVDs mit unterschiedlichen Bildwechselfrequenzen – 24, 25 oder 30 FPS – sowie mit unterschiedlichen Auflösungen – 720 × 480 Pixel bei NTSC-DVDs und 720 × 576 Pixel bei PAL-DVDs – gespeichert. Die Daten auf einer DVD werden von einem DVD-Player gelesen und für die Darstellung auf einem bestimmten Fernsehgerät – entweder NTSC oder PAL – formatiert. In der Tat scheinen die digitalen PAL-Videodiscs gegenüber den NTSC-Discs im Vorteil zu sein, da die PAL-Discs eine höhere Auflösung haben. Das Gleiche gilt für VHS-Player, GoPro-Kameras und einige andere PAL/NTSC-Geräte.
Jetzt wissen Sie, was der Unterschied zwischen PAL und NTSC ist.
Warum gibt es diese Normen noch?
Die Welt hat sich seit den 1950er Jahren stark verändert, und die früheren Herausforderungen, für die diese Fernsehnormen entwickelt wurden, sind einfach nicht mehr gültig. Blu-rays, DVDs und viele andere Medien sind jedoch immer noch mit PAL oder NTSC gekennzeichnet, und die in diesen Videonormen festgelegten Auflösungen, Timings und anderen Parameter werden in modernen Fernsehgeräten und Bildschirmen immer noch verwendet.
Der Hauptgrund dafür ist die Durchsetzung der nationalen Urheberrechtsgesetze. Die Verwendung verschiedener Videoformate dient als zusätzlicher Schutz und verhindert die illegale Verbreitung von Filmen, Fernsehsendungen und Videospielen in Ländern, für die sie nicht bestimmt sind. Die Verwendung von regional beschränkten Formaten ist so weit verbreitet, dass die jeweiligen Vertriebsgebiete für elektronische Produkte oft als NTSC- und PAL-Regionen bezeichnet werden, obwohl die Software selbst auf allen Monitortypen einwandfrei funktioniert.
Wo werden NTSC und PAL verwendet?
Alle Standards sind auf bestimmte Teile der Welt beschränkt. NTSC ist vor allem in Nordamerika, bestimmten Ländern Südamerikas, den Philippinen, Myanmar, Taiwan, Südkorea und Japan verbreitet. PAL ist viel weiter verbreitet und deckt den größten Teil Westeuropas, Chinas, Indiens, Australiens, den größten Teil Afrikas und andere Regionen ab. SECAM, das dritte System, wird in einigen anderen Teilen Afrikas, Russland und Frankreich verwendet.
Sehen Sie sich die Verteilung der Videoformate NTSC vs. PAL und SECAM auf der Karte unten an.
NTSC vs. PAL – was soll man wählen?
PAL vs. NTSC – was ist besser? Die Antwort auf diese Frage hängt hauptsächlich von Ihrem Standort und dem Ihres Publikums ab. Wenn Sie Videos für ein weltweites Publikum erstellen, ist es sicherer, sich für NTSC zu entscheiden, da die meisten PAL-DVD-Player und -Videorekorder ohnehin in der Lage sind, NTSC-Videos abzuspielen, während NTSC-Plattformen im Allgemeinen nicht mit PAL-Inhalten funktionieren.
NTSC und PAL für Spiele
Einer der Bereiche, in denen NTSC und PAL heute noch verwendet werden, sind Retro-Videospiele. Da ältere Spielkonsolen einen analogen Videoausgang haben, müssen Sie sie mit einem Fernsehgerät verbinden, damit sie richtig eingerichtet sind. Wenn Sie z. B. einen Super Nintendo für Australien verwenden, der in PAL läuft, funktioniert er nicht auf einem Fernsehgerät in den USA, wo NTSC verwendet wird. Das liegt an den Unterschieden in der Kodierung. Außerdem liefen früher bestimmte Spiele auf Spielkonsolen in NTSC-Ländern anders als in PAL-Regionen.
Wie konvertiert man NTSC-Dateien zu PAL-Dateien und umgekehrt?
Sie haben also herausgefunden, dass Ihr Video die falsche Norm hat. Was können Sie dann tun? Das erste, was Ihnen einfällt, ist, den Standard mit einem Videokonverter zu ändern. Natürlich hat nicht jeder Videokonverter diese Option. Movavi Video Converter kann dies jedoch tun. Installieren Sie einfach das Programm, fügen Sie Ihr Video hinzu, und wählen Sie die richtige Voreinstellung (PAL/NTSC).
Möchten Sie mehr wissen? Lesen Sie die folgende Anleitung, um herauszufinden, wie Sie mit Movavi Video Converter NTSC zu PAL und umgekehrt konvertieren können.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich PAL zu NTSC umwandeln?
Wie kann ich PAL zu NTSC umwandeln?
Um PAL in NTSC zu konvertieren, probieren Sie Movavi Video Converter aus. Folgen Sie der untenstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitung, um zu erfahren, wie Sie Ihre PAL-Dateien konvertieren können.
Welche Länder verwenden das PAL-Videoformat?
Welche Länder verwenden das PAL-Videoformat?
PAL wird hauptsächlich in Westeuropa, aber auch in China, Indien, Brasilien, Argentinien, Australien, Neuseeland und einigen afrikanischen Ländern verwendet.
NTSC vs. PAL – Was hat eine bessere Qualität?
NTSC vs. PAL – Was hat eine bessere Qualität?
Wenn Sie Videos für ein weltweites Publikum erstellen möchten, sollten Sie sich für NTSC entscheiden, da PAL-Videorekorder und DVD-Player NTSC-Videos abspielen können. Aber PAL hat eine Auflösung von 625 Zeilen, während NTSC nur 525 Zeilen hat. Mehr Zeilen bieten eine bessere Qualität, daher ist PAL von besserer Qualität.
Wo wird NTSC verwendet?
Wo wird NTSC verwendet?
NTSC ist vor allem auf den Philippinen, in Südamerika, Taiwan, Myanmar, Japan, Südkorea und Nordamerika verbreitet.
Der Wettbewerb zwischen NTSC und PAL ist unerbittlich. Sie müssen Ihre Version sorgfältig auswählen, um das Beste aus Ihren Videos herauszuholen.
Ähnliche Anleitungen
Was ist eine OGG-Datei und wie spielt man das OGG-Format ab?
Was ist eine MP4-Datei und wie öffnet man das MP4-Format?
Blu-Ray vs. DVD | Der Unterschied zwischen DVD und Blu-ray
GIF in MP4 | Top 17 Wege, um GIF in MP4 zu konvertieren [Online & kostenlos]
10 beste YouTube zu MP3 Konverter [Software & online]
VOB-Datei umwandeln – auch online und kostenlos
AVI zu MP3 Konverter [Online & Kostenlos] – Movavi
Top Torrent Player und Torrent Viewer
Die 15 besten RAW-Dateikonverter im Jahr 2025 – Movavi
CR2 Datei in JPG umwandeln – 12 beste Methoden in 2025
Haben Sie Fragen?
Melden Sie sich an, um Sonderangebote zu erhalten!
1.5M+ Benutzer haben bereits unseren Newsletter abonniert